Häufig gestellte Fragen
- Warum ist die ToyBox Studie für Kindergartenkinder und nicht für ältere Kinder ausgerichtet?
Die ToyBox Studie ist für Kindergartenkinder ausgerichtet, da sich in diesem Alter gesundheitsorientierte Verhaltensweisen, psychologische Merkmale und physiologische Eigenschaften in diesem Alter entwickeln. Die Festigung gesunder Lebensgewohnheiten im Kindergartenalter ist die Basis für eine optimale Entwicklung, Wachstum und Erhalt einer langfristigen Gesundheit. Außerdem ist es einfacher, Verhaltensweisen zu verändern, wenn diese noch nicht vollkommen gefestigt sind.
- Welche Ergebnisse sind bei der ToyBox Studie zu erwarten?
Die ToyBox Studie hat kurzfristige und langfristige Zielsetzungen. Kurzfristig möchte die ToyBox Studie vier Verhaltensweisen (Wasser trinken, gesunde Zwischenmahlzeiten, Bewegung und Unterbrechung/Verkürzung von länger anhaltenden Sitzphasen) fördern, die in engem Zusammenhang mit Übergewicht in dieser Altersgruppe stehen. Langfristig will ToyBox Kindergartenkinder in ihrer optimalen Entwicklung und ihrem Wachstum unterstützen und die Gesundheit und das Wohlbefinden fördern und damit Übergewicht und Adipositas verhindern.
- Wie geht es nach der Beendigung der ToyBox Intervention weiter?
Nach Beendigung der ToyBox Intervention werden Wissenschaftler den Einfluss, die Wirkung und die Kosteneffektivität des Programmes auswerten. Die Hauptergebnisse der Studie werden der Öffentlichkeit und der wissenschaftlichen Gesellschaft vorgestellt. Den Entscheidungsträgern im Gesundheitswesen können Empfehlungen gegeben werden. Aufbauend auf diesen Ergebnissen wird eine Weiterführung von ToyBox in Erwägung gezogen.
- Warum ist es wichtig für Kindergartenkinder Wasser zu trinken?
Wasser ist lebensnotwendig. Zu mehr als 65% besteht der menschliche Körper aus Wasser. Jeden Tag verliert der Körper Flüssigkeit über Urin, Schweiß und dem Atem. Es ist notwendig, diesen Verlust täglich zu ersetzten, um die Funktionen und die Leistung des Körpers aufrecht zu erhalten. Durch den Verlust von nur 1% Körperflüssigkeit können Konzentration und Leistung abnehmen. Ein Verlust von 4% und mehr kann zu Schwindel, Müdigkeit und Kopfschmerzen führen. Kinder sind anfälliger für Wasserverlust als Erwachsene. Deshalb sollten Kinder im Alter von 3 bis 6 Jahren jeden Tag 0,8 bis 1 Liter Wasser trinken (ca. 5-6 Gläser am Tag)
- Warum sollen gesunden Zwischenmahlzeiten am Vormittag und am Nachmittag angeboten werden, obwohl diese Mahlzeiten so klein sind?
Durch den Verzehr von gesunden Zwischenmahlzeiten am Vormittag und Nachmittag erhalten Kinder einen wichtigen Teil der Energie und Nährstoffe, die die Kinder für einen optimalen Wachstum und Entwicklung, sowie für die Konzentration und das Wohlbefinden über den Tag hinweg benötigen. Zusätzlich sind diese Zwischenmahlzeiten wichtig, um die großen Abstände zwischen den Hauptmahlzeiten zu verhindern, die zu einer hohen Kalorienaufnahme und zu einem höheren Risiko für Übergewicht führen können.
- Warum ist es wichtig die Zeit, die die Kindergartenkinder sitzend verbringen, zu begrenzen?
Verschiedene wissenschaftliche Studien haben gezeigt, dass viele Kindergartenkinder ihre Zeit größtenteils mit sitzenden Aktivitäten verbringen (z.B. Fernsehen, Computer, Malen usw.). Kinder, die täglich viel sitzen, haben ein höheres Risiko, an Übergewicht zu erkranken als Kinder, die weniger sitzen. Zusätzlich können Kinder, die z.B. viel fernsehen, eine geringe Knochendichte haben, aggressiver (physisch und verbal) und sozial auffälliger sein, an Schlafstörungen, Unruhe und Reizbarkeit leiden als Kinder, die weniger Fernsehen.
- Wie können Eltern ihren Kindern helfen, ihre Lebensweise an die der ToyBox Intervention anzupassen?
Die vier Verhaltensweisen (Trinken, Snacks, Bewegung und sitzende Tätigkeiten), die mit viel Engagement in der Kindergartenroutine integriert werden, sollten auch zu Hause fortgesetzt werden.
Deshalb beinhaltet das ToyBox Material auch Newsletter, Tippkarten und Poster, die speziell zur Unterstützung der Eltern zur Hause entworfen wurden. Diese sollen die Eltern motivieren, ihre Kinder aktiv bei der Änderung ihrer Lebensweise zu unterstützen und dabei auch selbst mitzumachen.